Die Jahrestagung der BAG Mädchen*politik e.V. mit dem Titel „Alles gut?! Intersektionale Perspektiven psychischer Gesundheit und Körpererleben von Mädchen* und jungen Frauen*“ wird von der LAG Mädchen*politik in Mannheim konzipiert und umgesetzt. In Kooperation mit der Akademie der Jugendarbeit Baden-Württemberg sowie mit der Kampagne nachtsam veröffentlicht die LAG das Online-Lern-Tool „Schöner feiern, sicher feiern, nachtsam feiern!“. Zwei Teilzeitauszubildende werden in der Broschüre „Weibliche MINT-Auszubildende gewinnen – Eine Handreichung für Unternehmen“ der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ portraitiert.
Am 13. Februar gratulieren Anna Feldbein, Debora Nsumbu, Djalila Boukhari und Ulrike Sammet bei einer kleinen Abschlussfeier in Karlsruhe den Teilnehmenden der Weiterbildung "Rassismuskritische Mädchen*arbeit" zur erfolgreichen Teilnahme und überreichen die Zertifikate.
Im Juli erscheint das „Handbuch Mädchen*(sozial)arbeit. Professionelle Herausforderungen der Sozialen Arbeit geschlechterreflektierend bewältigen“, herausgegeben von Elke Schierer und Sylvia C. Reichle im Beltz-Verlag. Das Handbuch enthält vier Beiträge, die von aktuellen oder ehemaligen Hauptamtlichen der LAG Mädchen*politik geschrieben worden sind.
Lilli Weber führt mittels
eines online-Fragebogens eine landesweite Erhebung durch, die einen Überblick
über die aktuelle Situation der Mädchen*-arbeitskreise und weiterer
Vernetzungsstrukturen der Mädchen*arbeit in Baden-Württemberg liefert. Die
Ergebnisse werden im Juni 2023 Rahmen eines
Austauschtreffens der Mädchen*arbeitskreise in Stuttgart vorgestellt.
Auf Honorarbasis und in Zusammenarbeit mit der Akademie der Jugendarbeit Baden-Württemberg sowie mit der Kampagne "nachtsam" entwickelt Kimberly Alder das Online-Lern-Tool „Schöner feiern, sicher feiern, nachtsam feiern!“. Das Online-Tool wird zukünftig über die Moodle-Lernplattform der Akademie der Jugendarbeit als Schulung für das Juleica-Programm zur Verfügung gestellt. Durch die erfolgreiche Absolvierung des Selbstlern-Tools können Inhaber*innen der Juleica-Karte benötigte Punkte zur Auffrischung sammeln. Bis zum Jahresende schließen bereits 56 Teilnehmende den Juleica-Kurs erfolgreich ab.
Ein Highlight des Jahres ist die Tagung „Alles gut?! Intersektionale Perspektiven psychischer Gesundheit und Körpererleben von Mädchen* und jungen Frauen*“, die die LAG Mädchen*politik federführend für die BAG Mädchen*politik e.V. konzipiert und umsetzt. Sie findet vom 25. bis 27. September in Mannheim mit 120 Fachkräften aus dem gesamten Bundesgebiet statt. Staatssekretärin Dr. Ute Leidig MdL vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg reist persönlich an, um ein Grußwort zu sprechen. Das Ergebnis der Tagung ist ein Forderungspapier, das auf der Website der BAG Mädchen*politik e.V. veröffentlicht wird.
Jessica Wagner setzt erfolgreich vierte Projektphase der Genderqualifizierungsoffensive in Kooperation mit Queer Future Baden-Württemberg um. Sie beendet ihre Tätigkeit für die LAG Mädchen*politik mit Auslaufen der Projektlaufzeit zum Jahresende. Die Zugriffszahlen auf die Website www.vielfalt-verankern.de vervierfachen sich im Vergleich zum Vorjahr.
Die Sprecherinnenrunde befasst sich intensiv mit der internen Organisationsstruktur der LAG Mädchen*politik und plant die Aktualisierung der geschäftsordnenden Papiere. Dazu wird eine Arbeitsgruppe gebildet.
Aufgrund knapper zeitlicher und personeller Ressourcen verabschiedet sich die LAG Mädchen*politik aus der aktiven Mitarbeit im Fachbeirat Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex). Statt einer regelmäßigen Teilnahme bietet sie die punktuelle Zusammenarbeit bei allen Fragestellungen an, die die Zielgruppe Mädchen* und junge Frauen* spezifisch berühren. Suvi Welt wird in das Begleitgremium des Landesaktionsplans gegen Diskriminierung und Rassismus berufen.
Im monatlichen Newsletter und auf der Website der LAG Mädchen*politik stellen sich die einzelnen Mitgliedsorganisationen als „Mitglied des Monats“ vor.
Im Mai wird die Broschüre „Weibliche MINT-Auszubildende gewinnen – Eine Handreichung für Unternehmen“ der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ veröffentlicht. Darin werden auch zwei Frauen porträtiert, die eine Teilzeitausbildung in MINT-Berufen absolvieren. Im abschließenden Serviceteil sind die Kontaktdaten von relevanten Institutionen sowie entsprechende Links zu finden, u.a. vom Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg.
Höhepunkt
der Aktivitäten im Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg ist
die Online-Veranstaltung „Pflegeausbildung in Teilzeit –
Herausforderungen,
Lösungsansätze und Erfolgsfaktoren“ am 14. Februar, bei der Praxis,
Politik und Wissenschaft aus Baden-Württemberg zusammenkommt, um aus
unterschiedlichen Betrachtungswinkeln einen Einblick in die
Teilzeitausbildung bei den Pflegeberufen zu geben. Nach einem virtuellen
Grußwort von Dr. Ute Leidig MdL, Staatssekretärin im Sozialministerium,
stellt das Forschungsteam des Projektes TiPA (Teilzeit in der
Pflegeausbildung) der Universität Osnabrück seine Ergebnisse vor. Im
Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) analysiert es seit
Juli 2021 die Rahmenbedingungen von Teilzeitausbildungen in der Pflege.
Im Anschluss diskutieren Vertreter*innen von Pflegeschulen und
Einrichtungen sowie Teilzeitauszubildende über Herausforderungen,
Lösungsansätze und Erfolgsfaktoren, die sie in ihrem Alltag erleben.
Direkt im Anschluss findet eine virtuelle Diskussionsrunde mit
Vertreter*innen aus dem Kultus- und dem Sozialministerium sowie
pflegepolitischen Sprecher*innen verschiedener Landtagsfraktionen statt.
Zu dieser Fachveranstaltung sind urspünglich 321 Personen angemeldet,
tatsächlich nehmen etwa 250 teil.